Der Fachbereich Mathematik der TUD veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mathematik regelmäßig Schülermodellierungswochen. Das folgende Problem wurde während der Modellierungswochen 30. September - 5. Oktober 2001 in Höchst bearbeitet.


Lieferstrategien im Zeitungsverlagswesen

(© Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt)

F"ur das Darmstädter Echo stellt sich die Frage, mit wieviel Exemplaren ihrer Zeitung die einzelnen Verkaufsstellen zu beliefern sind. Ist die Anzahl zu klein, so übersteigt die Nachfrage das Angebot, und dem Verlag entgeht ein Gewinn. Ist die Anzahl zu gro"s, müssen die übriggebliebenen Exemplare zurückgenommen werden, und es entstehen Kosten. Die Zeitungsverlage sind daher an optimalen Belieferungsstrategien interessiert, die aus Liefer- und Verkaufszahlen mehrerer Verkaufsstellen über einen längeren Zeitraum zu entwickeln sind.

Weiteres Material: Verkaufszahlen des Darmstädter Echos (Stadt) an 19 Verkaufsstellen (1-20 ohne 4) in der 7 - 30.\ Woche des Jahr 2001. Angegeben sind: Verkaufsfiliale (F), Wochentag (T), Woche (W), Lieferzahlen (L) und Verkaufszahlen (V). Filiale 4 wurde nicht beliefert (Geschäftsaufgabe) Filiale 19 wurde erst ab der 27.\ Woche beliefert (Renovierungspause)